Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 26 bis 37 von 37
  1. #26
    Neuer Benutzer
    Themenstarter

    Registriert seit
    07.03.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    44
    Beiträge
    8

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Um Gottes Willen! Es soll kein Cafehund werden :-)

    Ich hau lieber was inn Tank und fahr schnell an den Stadtrand in den Wald, als im Cafe rumzusitzen. Der Hund darf natürlich mit ;-)

    Zum Thema Wasserscheu, das scheint bei Ridgebacks echt eine Prägungsgeschichte zu sein, ob sie gern planschen, oder nicht. Gibts da weitere Erfahrungen dazu?

  2. #27
    Susanne & Aila
    Gast

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Zitat Zitat von Nadja Beitrag anzeigen
    RRs haben oft (nicht immer) ein ausgeprägtes Territorial- und Individualdistanz-Bewusstsein - wird die Grenze überschritten, ist die vorher zu bewundernde schläfrige Ruhe dahin.
    Das sollte man auf keinen Fall unterschätzen.
    Wir haben eine Riesenschnauzerhündin, die da ähnlich gestrickt ist.

    Spiel mit anderen Hunden interessiert sie kein bißchen, also ist man da als HF auch viel mehr gefordert.

    Wie wäre es denn mit einem RS ? Der hat zwar schwarzes oder pfeffer-salz farbenes Fell, aber hat in der Regel keinen solch ausgeprägten Jagdtrieb wie die von Dir favorisierten Hunde.

    Als wir auf der Suche nach der richtigen Rasse waren, war ich von genau den gleichen Rassen fasziniert : Weimaraner, Viszla und RR.
    Da wir sehr ländlich wohnen, haben wir uns diese Rassen nicht zugetraut.

    Wir haben anstelle der o.g. einen RS mit unbekannter Herkunft aus dem Tierschutz übernommen, der leider unter anderem einen extremen Jagdtrieb hat.
    Nach fünf Jahren Arbeit mit dem Hund kann ich nur sagen für jemanden, der die Herausforderung sucht, bereit ist sich auf neue Situationen einzulassen kann so ein Hund genau das "Richtige" sein.

  3. #28
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.08.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Hallöchen,

    zum Thema Rüden und nicht ruhig im Caffee liegen wenn ein anderer Rüde kommt kann ich nur sagen:

    Stimmt so auch nicht unbedingt

    Wir haben ja einen Rüden, sogar einen unkastrierten, und der bleibt im Restaurant wie auf dem Boden genagelt liegen solange wir am Tisch sitzen. Gehe ich weg (z.B. auf Toilette), setzt er sich hin bis ich wieder da bin (man muss ja schaun wo Frauchen hingeht). Da kann ein anderer Rüde vor seiner Nase einen Hulatanz aufführen, der bleibt liegen bzw. sitzen.

    Wenn wir spazieren gehen und wir angeleint fremde unkastrierte Rüden treffen tut er auch mal "rummotzen", also nicht unbedingt "Friede, Freude, Eierkuchen" mit jedem anderen Hund.

    Sowas kann man auch mit Erziehung steuern und wir wollten unseren Fiffi auch überall mit hinnehmen können, also hat er vom Anfang an gelernt im Restaurant oder Caffee still daneben zu liegen bis es wieder los geht. Hat zwar zu Anfang etwas nerven gekostet, aber es hat geklappt. Und nichts ist schöner als das Gesicht einer Kellnerin, die beim rausgehen angesichts des Fiffis große Augen macht und fragt: "Wo haben Sie den Hund denn auf einmal her?!?!" und es nicht glauben will das der die ganze Zeit unterm Tisch lag...... ;) ;)

    Herzliche Grüße
    Bhubsi und der große Fusselhintern

  4. #29
    Ohne Hunde Avatar von RauDi
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Langscheid
    Beiträge
    1.984

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Zitat Zitat von hofpause Beitrag anzeigen
    Um Gottes Willen! Es soll kein Cafehund werden :-)

    Ich hau lieber was inn Tank und fahr schnell an den Stadtrand in den Wald, als im Cafe rumzusitzen. Der Hund darf natürlich mit ;-)

    Zum Thema Wasserscheu, das scheint bei Ridgebacks echt eine Prägungsgeschichte zu sein, ob sie gern planschen, oder nicht. Gibts da weitere Erfahrungen dazu?

    Ja, ich hab beide Exemplare zu Hause. Die eine (Jarah) macht einen großen Bogen um jede Pfütze und die andere (Djuni) läßte keine Pfütze aus. An ihr ist irgendwie ein Labbi verloren gegangen. Gehts darum durch einen Bachlauf zu jagen, ist Djuni nicht zu bremsen. Jarah steht dann nur fassunglos da und rümpft die Nase, nach dem Motto; - die hat sie ja nicht mehr alle-:irre:
    Ob das jetzt Prägungssache ist oder angeboren, keine Ahnung. Aber, es gibt sie, die Wasserratten unter den Ridgebacks .

  5. #30
    Registrierte Benutzer - unmoderiert
    Registriert seit
    01.02.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.557

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Unser RR Nelson wäre fast mal ertrunken, unsere JR Hündin ist vom Steg ins Wasser gesprungen und ist losgeschwommen. Er hats wohl nicht so ganz geschnallt und -na ja s. o.!
    War ein ziemliches Problem einen so einen schweren Jungen wieder auf den Steg zu hiefen, ins Wasser ging er danach nur noch bis zum Bauch.
    Unsere Afra ( RR) hat von ihren Freundinen gelernt, das Wasse was ganz tolles sein kann und ist in ihrem jugendlichen Leichtsinn hinterher.
    Hunde können nicht von "Natur aus schwimmen".
    Afra hat es nach kurzer Zeit gelernt und ist im letzten Jahr zur Wasserratte des Jahres gekürt worden. Im Gegensatz zu ihrer Mutter
    die mit Wasser sehr vorsichtig ist.
    Afra meidet allerdings jede Pfütze, während unser JR jede Pfütze unbedingt
    durchqueren muss.
    Tja das sind so unsere Erfahrungen!
    LG milson mit Rudel

  6. #31
    Schnurzelpurpserin Avatar von dissens
    Registriert seit
    04.01.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    59
    Beiträge
    10.010

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Zitat Zitat von hofpause Beitrag anzeigen
    Zum Thema Wasserscheu, das scheint bei Ridgebacks echt eine Prägungsgeschichte zu sein, ob sie gern planschen, oder nicht. Gibts da weitere Erfahrungen dazu?
    Ich glaube, "Abgucken" spielt da auch eine Rolle.
    Hm, mein Hund ist auch (noch?) kein "Schwimmer". Aber die anfängliche ausgeprägte Wasserscheu hat sich deutlich gelegt, seit wir fast jeden Tag mit einer Flatcoated-Dame unterwegs sind (Retriever halt) Badawi scheint gelernt (!?) zu haben: "Wenn die das so toll findet, ist da vielleicht doch was dran?". Na, sie geht inzwischen (im Sommer) bis Bauchhöhe ins Wasser. Zum Trinken aber steht sie regelmäßig zumindest mit den Pfoten im Bach oder Tümpel.

    Seit wiederum ein anderer junger RR MEINEN Hund am/im Tümpel beobachtet hat, macht er das auch - und der vorher hat auch einen sehr großen Bogen um Wasser gemacht.

    Wie auch immer, auch im nächsten Sommer werden wir sehen, ob schwimmendes Futter (oder Schwimmapportel) den Hund eventuell noch weiter ins Wasser locken können. Wenn nicht: auch nicht schlimm!

    Liebe Grüße,
    Tina
    Geändert von dissens (13.03.2007 um 09:07 Uhr)
    Ignorance is not a virtue! (Barack Hussein Obama II)

  7. #32
    Registrierte Benutzer - unmoderiert Avatar von Nadja
    Registriert seit
    05.01.2001
    Ort
    Dießen am Ammersee
    Alter
    54
    Beiträge
    1.425

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Zitat Zitat von Bhubsi Beitrag anzeigen
    ... zum Thema Rüden und nicht ruhig im Caffee liegen wenn ein anderer Rüde kommt kann ich nur sagen:

    Stimmt so auch nicht unbedingt ...
    Hi,

    ich habe ja auch geschrieben "meistens" ... sicher gibt es auch RR-Rüden die da cooler sind. Dein Bube ist ja wohl ein 75cm/50kg-Teil, die RRs in dieser Kategorie, die ich kenne sind meist (!) tatsächlicher ruhiger. Dein Rüde ist natürlich auch erst ca. 2,5 Jahre alt, da sind bei den roten Spätzündern manchmal auch noch ein paar Überraschungen drin...

    Samba kennt es auch von klein auf, sich ruhig unter den Tisch zu legen und nicht zu betteln etc., auch wir wurden schon bestaunt, wie quasi unsichtbar die Hundis doch sind. Aber Samba ist halt von der etwas "knackigeren" (in jeder Hinsicht) 65cm/35kg-Fraktion und bei fremdem Rüden-Kontakt auf beengtem Raum tut er seinen Unmut erstmal laut kund und man hat die Leine besser nicht am Tischbein sondern in der Hand... es geht auch durchaus (nach dem ersten Zinnober) mit einem Rüden am Nebentisch - ich muß halt aufpassen, dass es keinen Blickkontakt unter den Tischen gibt, dann ist auch wieder Ruhe.

    Wir haben ja insgesamt 3 unkastrierte Rüden (RR 5 Jahre, Sloughi 2 Jahre, Windspiel 1 Jahr) und die Jungs verstehen sich ausgezeichnet - also bei Samba geht es da wirklich hauptsächlich um seine Individualdistanz. Ein Kellner kann diese beim Servieren übrigens jederzeit unterschreiten.

    Grüsse
    Nadja & die Jungs

    @ hofpause
    hast du dir eigentlich mal die Labradore aus den Field-Trial-Linien (=Arbeitslinien) angekuckt? Die sind richtig sportlich und energiegeladen - in der Nähe von Berlin gibt es da eine sehr engagierte Züchterin - kannst ja da auch mal Bilder kucken: http://www.flying-flap-ears.de/ Sehr schöne Hunde.
    Ein Sloughi ist übrigens ein perfekter Begleiter für lange Joggingrunden ;)
    Und unser RR hat zwar etwas gebraucht bis er Wasser toll fand, schwimmt mittlerweile aber sehr gerne.
    Samba - RR - 04.05.2002 - 15.03.2012
    Yuri - Sloughi - 23.04.2005 - 13.08.2019
    Sidi - it. Windspiel - 23.04.2006 -
    Ali - Galgo-Ingles-Espanol - 09.04.2008 -
    Casi - it. Windspiel - 23.07.2012 -

  8. #33
    Neuer Benutzer
    Themenstarter

    Registriert seit
    07.03.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    44
    Beiträge
    8

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Haha, astrein, wenn ich das lese, muss ic unwillkürlich lachen :-)

    Das scheint echt ein Glücksspiel zu sein. Ich nehm dann zu Wasserausflügen gleich den Labrador vom Nachbarn mit, als Schwimmlehrer quasi. Was sich dann ergibt, wird sich zeigen. Die ein oder andere Leckerli-Flasche werd ich wohl auch noch im See versenken :-)

    Zusammenfassend kann ich hier keinen wirklichen Querschnitt nehmen, das klappt mit dem Wasser, oder auch nicht.

    Anders sieht das in der Öffentlichkeit aus. Territorialverhalten und Reaktion auf Umwelt, Fremde usw. scheinen mir immer noch prägbar/erziehbar zu sein. Kommt halt darauf an, wie man von Anfang an mit dem Tier daran arbeitet.

    Ich mach mir mal ein paar Gedanken dazu.

    Auf der Schlappohrseite war ich gewesen, Labradore halt, immer wieder zum verlieben. Tolle Hunde!

    Riesenschnauzer sind nicht so mein Fall, ich bin da irgndwie pingelig bei Hunden mit längerem Fell. Wenn die dann noch nass ausm Wald kommen, na gute nacht ;-) Aber sicher auch tolle Hunde, nur eben nicht mein Fall.

    So, mein Milchcafe kommt, wieder mal ein Tag allein verbracht :-/

    Am Wochenende kommt ein Ridgeback mit in den Wald, bin mal gespannt.

    ab jetzt ist Hofpause ;-)

  9. #34
    Vize-Champ Lachendorf 08
    Registriert seit
    05.01.2007
    Ort
    Nicht der Ar... der Welt - aber nicht weit davon
    Alter
    54
    Beiträge
    7.292

    Standard AW: Fragen über Fragen

    ot:

    Zitat Zitat von Nadja Beitrag anzeigen
    @ hofpause
    hast du dir eigentlich mal die Labradore aus den Field-Trial-Linien (=Arbeitslinien) angekuckt? Die sind richtig sportlich und energiegeladen - in der Nähe von Berlin gibt es da eine sehr engagierte Züchterin - kannst ja da auch mal Bilder kucken: http://www.flying-flap-ears.de/
    hallo,
    eine freundin von mir (mit eigener hu-schu in castrop-rauxel) hat von dort eine hündin und ist superbegeistert von der züchterin.

    lg, katja

  10. #35
    Naala
    Gast

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Huhu!

    Ich weiß ja nicht, ob die Labbis nun interessant geworden sind oder nicht,
    aber wenn ja - einen Field Trail Labbi würde ich ganz bestimmt nicht als cafégeeigneter als einen RR bezeichnen.
    Die haben tausendmal mehr Feuer unterm Hintern.
    Sportlich und aktiv sind sie sicher - allerdings geben die sich nicht mit stöckchenwerfen zufrieden... Ich täte mir einen solchen Hund nur zulegen, wenn ich wirklich im Dummybereich richtig schaffen will, oder (Niederwild)jagd im Auge habe, denn da zeichnen sie sich auch wirklich aus.

    Zumindest die Herrschaften, die ich bisher kennenlernen durfte... ;)

    Labradors sind die aufgedrehtesten Retriever, wenn es einer aus Leistungslinie werden sollte, dann würde ich wenn überhaupt eher den Golden vorschlagen (auch wenn das nun die Goldenleute wieder nicht gerne hören...) - es sei denn, Du willst, wie gesagt, wirklich richtig schaffen!

    Das ist natürlich nur meine Meinung, aber ich würde mir auch keinen Border aus Leistungslinie ohne die passenden Schafe dazu kaufen. Ein Hund, der wirklich auf Aufgabe gezüchtet wurde, der sollte sie eben auch irgendwie bekommen....



    Grüßle!
    Geändert von Naala (13.03.2007 um 13:37 Uhr)

  11. #36
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    23.08.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    17

    Standard AW: Fragen über Fragen

    Hallo Nadja,

    sorry das meist hab ich wohl überlesen. Ich kann aber sagen das unser "Kleiner" eher nicht von der ruhigeren Sorte ist. In unserer HuSchu ist er der "Durchgeknallteste" Hund / Ridgeback den es gibt Natürlich weiß ich auch das wir noch so 1 - 2 Jahr ne Menge Spaß in der Erziehung haben werden zumal unser wohl eh noch etwas länger braucht. Wie gesagt, er spielt in der HuSchu mit allem was ihm über den Weg läuft. Von Jack Russel bis zum Leonberger.....

    Wenn wir auf dem Weg zum Platz sind ist er schwer zu bremsen und bei Fuß kann ich da total vergessen.... Wenn wir spazieren gehen und andere Hunde treffen muss ich meist sehr aufpassen, dass er da nicht gleich hinsprintet und versucht neue Freundschaften zu schließen

    Irgendwie haben wir es aber hinbekommen, dass er im Restaurant andere Hunde total ignoriert - keine Ahnung warum das so ist, aber es klappt.

    Aber wie Du auch geschrieben hast, man hat die Leine besser in der Hand als am Tischbein, sonst ist der Tisch eventuell irgendwann weg .

    Ich denke mal es ist alles eine Einstellungssache des Zweibeiners ob das gut oder schlecht klappt. Und man muss am besten ein Auge unter dem Tisch haben

    Liebe Grüße
    Bhubsi & Fusselhintern

  12. #37
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    11.04.2007
    Ort
    Kerpen
    Beiträge
    25

    Blinzeln AW: Fragen über Fragen

    Hallöchen zusammen,

    wir sind neu hier in dem Forum! Und wir sind begeistert wieviele nette Leute es gibt die auch sooo eine feine Maus haben wie ich!!!!

    Ich habe meine RR-Hündin seit 1 1/2 Jahren und verliebe mich jeden Tag aufs neue in Sie :-)

    Ich würde gerne mal auf eine RR-Ausstellung gehen bzw. gibt es auch RR-Rennen o.ä. ich würde gerne meine Maus noch mehr beschäftigen und würde mich freuen wenn Sie ein paar Artgenossen kennenlernen würde!!! Hat jmd. Tips für uns!

    Vielen Dank und lieben Grußhttp://www.rhodesian-ridgeback-forum...ons/icon12.gif
    Steffi und Kyra

    P.S. Wüde mich über viele Antworten freuen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Frage: Fragen über Fragen
    Von klettermax74 im Forum Erziehung
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 31.07.2009, 10:07
  2. Fragen über Fragen
    Von black im Forum Allgemeine Themen zum RR
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 19:12
  3. Frage: Fragen über Fragen ...
    Von Shiva im Forum Cafeteria
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2008, 14:28
  4. Fragen über Fragen
    Von rosina im Forum Cafeteria
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.05.2007, 12:46
  5. Fragen über Fragen
    Von pat81xx im Forum Erziehung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.03.2007, 11:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •