Tag zusammen,
ich will jetzt niemanden zunahe treten, aber über die Einstellung 'Ein schöner Tag (wer will, kann auch mitsummen), jetzt fahren wir mal mit den Hunden Rad' kann ich eigentlich nur lachen.
Zugegebenermassen habe ich auf den Tag hingefiebert, als unser DJ-SAM zwei Jahre (jetzt vier) alt geworden war, und unser Züchter sein "Go" für die ersten kleinen Runden mit dem MTB gegeben hatte (vorher waren Radtouren verboten).
Da erste Jahr hatte Sam noch ein Halsband an, aber selbst die Kurzleine (ca. 40cm inkl. K-Haken und Handschlaufe) war zu lang, da die Gefahr bestandt, dass er mit den Vorderpfoten in die Schlaufe tritt.
Im zweiten Jahr war das Problem durch die Nutzung eines KOCH-Geschirrs gelösen (Dank sei Ute), denn die Kurzleine wurde nun am Rückenring befestigt und baumelte rechts oder links in Bauchhöhe ohne irgendeine Gefahr, dass Sam in der Schlaufe hätte hängenbleiben können.
So, und nun zum Fahrtraining. Unabhängig von einer Gewöhnungzeit, in der der Hund an der Leine geführt, und das Fahrrad geschoben wird (und zwar idealerweise bei allen möglichen Situationen, Strasse, Fahrrad- und Fussweg mit Gegenverkehr (können auch mal andere Hunde sein !-))) und Wochenmarkt bzw. Fussgängerzone) sollten mann/frau sich überlegen:
a) an welcher Seite wird der Hund geführt und
b) mit welcher Bremse kann sicher gebremst werden.
1. Fahrräder mit Rücktrittbremsen eignen sich für Touren, da beide Hände in Bremssituationen am Lenker bleiben können. Sollte der Hund rechts geführt werden (sinnvoll, da Hund von Verkehr abgeschirmt wird), kann die rechte Hand zur Kontrolle die Handschlaufe aufnehmen und die Hund 'führen'. Bremsen ist dann (Achtung: einhändiges Bremsen üben) möglich.
2. Fahrräder mit Handgriffbremsen für vorne und hinten sind schwieriger zu beherrschen. Traditionsgemäss sitzt die Hinterradbremse auf der rechten Lenkerseite. Will mann/frau die Bremsgriffe nicht ummontieren, sollte der Hund links geführt werden, damit bei aufgenommener Hundeleine die rechte Hand die Bremsung vornehmen kann.
Aber warum quasselt Martin die ganze Zeit von Leine und Bremsen, ich will doch nur mit dem Hund radfahren.
Tja, mal abgesehen von der Gewöhnung, sollten die Kommandos 'Langsam', 'Halt', (idealerweise auch 'Links' und 'Rechts') geübt und gefestigt werden. Ebenso ein alternatives 'Fuss'-Kommando für Rechtsführung, z.B. 'Rad'.
Bei Begegnungen mit Anderen rufe ich grundsätzlich, falls vorher freilaufend, meinen Sam heran und nehme die Leine mit ein/zwei Fingern auf. Und schon entspannen sich die Gesichter !-))) Meine Erfahrung ist es, dass die meisten Hunde Fussgänger-/Radlergruppen nicht als Einheit wahrnehmen, sodass sie auch schon mal mitten durchlaufen. Das kann zu Irritierungen führen. Wenn Hunde über die Kurzleine geführt werden, muss in vielen Übungsstunden (natürlich kurze Übungseinheiten, aber tausende Male wiederholt) trainiert werden, dass Bewegungswechsel und unvermittel Stopps zu unterbleiben haben. Rüdenbesitzer werden (aus eigener Wissen) einige schmerzhafte Erfahrungen , sogenannte Bodenkunde, machen. Mountainbikebereich gibt es sehr gute Protektoren für Schienbein, Kie, Arme, Ellenbogen und Schultern! -)))
Apropo Protektoren: Nie, nie ohne Helm und Handschuhe. Die meisten Stürze gehen glimpflich aus, da mann/frau sich mit den Händen auffangen kann. Aber die Schürfwunden an den Händen müssen nicht sein.
Wenn Hunde freilaufen dürfen, dann sollte trainiert werden, dass sie mit ca. 2 m Abstand neben, idealerweise schräg vor der Fahrtrichtung laufen. So hat mann/frau immer ein Auge drauf und unbeabsichtigtes Zurückbleiben kann ausgeschlossen werden. Wenn Hundeführer und Hund unbemerkt in die entgegengesetzt Richtung laufen, sind dies bei jeweils angenommenen Tempo von 15 km/h schon in einer Minute fast 500 m Abstand !!!
Anfang der Tour lasse ich Sam ausgiebig schnüffeln und sich entleeren. Dann fahren wir los. Je nach Gelände und Durchschnittsgeschwindigkeit wird dann alle 30 - 60 min. eine Pause (5- 10 min, oder ein schönes Picknick) gemacht. Wer seinen Hund übrigens einmal am Tag füttert, sollte natürlich danach keine Tour machen. Aber wenn die letzte Fütterung einige Stunden zurückliegt, sollte der Hund regelmässig seine eigenen Energieriegel bekommen !-)))
Sam bekommt die Sandwichs von Pedigree. Sonst kommt der Leistungseinbruch schnell bei Touren, die 1,5 bis 4 Stunden dauern. Bei regelmässigen Training können mit entsprechender Pausenanzahl und Geschwindigkeit so Touren auch über grössere Entfernungen trainiert werden (30 - 40 km).
Am wichtigsten ist allerdings eine regelmässige Wasseraufnahme. Wenn das Gebiet es hergibt, dann erfolgt die Versorgung über Pfützen und Bäche. Im Sommer sollte trotzdem für den Hund eine eigene Wasserflasche mitgenommen werden.
Auch sollten längere Teilabschnitte über geschotterte Wege (schlimmer als asphaltiert) vermieden werden, dann die Belastung der Ballen dann auf Dauer zu hoch wird, und Blasen entstehen können.
Fazit: Eine feste, dauerhafte Verbindung zwischen Hund und FührerIn bzw. Rad muss unter allen Umständen vermieden werden. Die beschrieben Kurzleine mit Geschirr und entsprechender Kommandotechnik sowie Üben, Üben, Üben können den Hund zu einen idealen Tourengefähren werden lassen.
Ürigens, die Durchschnittsgeschwindigkeit bei uns liegt je nach Gelände (meisten Bergischer Land und Wahner Heide) zwischen 10 und 15 km/h.
Allerdings sollte mann/frau sich nicht täuschen lassen. Sam 'Geschwindigkeitsrekord' über einen steilen und sandigen Waldpfad waren mit einem Fahrradtacho gemessene 60,3 km/h. Nach dem kurzen Stück waren wir beide ausser Atem, aber irgendwie sah ich wohl fertiger aus !-)))
Viele Grüsse und nach einen Blick aus dem Fenster (sonnig pur), werden wir beide nachher mal ein ekleine Tour machen.
Martin
PS: Radtouren sind kein (!!!) Ersatz für 'Spaziergänge'. Nur auf den Spaziergängen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit um 5 km/h kann der Hund seinem Bedürfnis der Nasenarbeit nachkommen. Also, einen Tag Tour und nächsten Tag Wanderung. Dann können Überbelastungen ausgeschlossen werden. Und beim ersten Mal können auch 5 km Fahrradtour für 'Herr und Hund' anstrengend sein.
Viel Spass !!!
Lesezeichen