Ich frage mich schon länger, ob ein schnelleres Wachstum wirklich mit dem Eiweißgehalt der Nahrung zusammen hängt.
Warum wachsen z.B. gebarfte Hunde scheinbar (das sind halt nur Erfahrungswerte aus Gesprächen) langsamer als Hunde, die ein Fertigfutter bekommen? Beim Barfen bekommt der Hund (meistens) viel mehr für ihn optimal verwertbare Proteine aus tierischen Quellen. In vielen Fertigfuttern werden ja auch pflanzliche Quellen genutzt. Demzufolge bekommt der Hund ja beim Barfen eigentlich mehr Eiweiß, oder?
Bayo z.B. bekommt fast ausschließlich Eiweiß aus tierischen Quellen (Fleisch hat im Schnitt um die 20% Eiweiß) ein bisschen Obst/Gemüse, ein wenig Milchprodukte und somit fast gar keine Kohlenhydrate. Sein Bruder, der deutlich schneller gewachsen ist, dafür aber weniger Muskeln aufgebaut hat, hat ein Fertigfutter bekommen (50% Getreide, max. 14% Tierisches, der Rest: ?). Er hat demzufolge sehr viele KH bekommen, aber wenig wirkli
Wachsen Hunde vielleicht auch schneller, wenn sie viele KH bekommen?
Lesezeichen