Die Ausdauerprüfung belegt nur, dass der Hund eine gewisse Fitness hat.

Viel wichtiger ist, ob der Hund in Alltagssituationen im Gehorsam steht oder an der Leine pöbelt. Bei einer ZZP kann nicht alles wiedergegeben werden, was so im Alltag geschieht. Daher bin ich der Ansicht, dass der Verkehrsteil aus der Begleithundeprüfung/Familienhundprüfung in die ZZP miteinfließt und bewertet wird.

Bezüglich der Kennels auf Ausstellungen hoffe ich, dass meine Ideen bei den zukünftigen Hundeausstellungen in Karlsruhe umgesetzt werden. Ich werde selbst dann vor Ort sein, um zu sehen, ob die Umsetzung geklappt hat.

Wegen der Pöbeleien von Hunden im Ring ist meiner Ansicht auch die Ringgröße und die Anzahl der Hunde im Ring ausschlaggebend. Außerdem sollte man zwischen einer Indoor-/Outdoorausstellung unterscheiden. Hier sollte der Sonderleiter nach Rücksprache mit dem Ringrichter darauf achten, dass nicht zu viele Hunde im Ring sind. Daher sollten die Meldezahlen der jeweiligen Klassen herangezogen werden.

Auszug Ausstellungsordnung VDH

Vierter Abschnitt: Ordnungs- und Schlussbestimmungen
§ 37 Ordnungsbestimmungen

4. Hunde, die sich auf einer Rassehunde-Ausstellung als bissig oder unangemessen agressiv gegenüber Menschen oder anderen Hunden erwiesen haben, können mit einer befristeten oder unbefristeten Ausstellungssperre belegt werden.

Dies sollte eigentlich dem Sonderleiter und Ringrichter bekannt sein. Wenn nicht, dann sollte hier eine Nachschulung durch den VDH/Verein erfolgen.