Zitat Zitat von Bonsai Beitrag anzeigen
Wir hatten speziell zwei Päärchen die gerade nach einer kleinen Hündin gesucht haben. Solche gibt es also auch
Die anderen Interessenten haben sich erst danach mit der Größe beschäftigt. Fanden dann "kleiner" in unserem Fall aber auch besser.

VLG Esther

p.s. Unsere Maus hat schon eine normalgroße Mama, einen kleinen Papa, der Opa war auch nicht zu groß und die Omi auch eher klein.... Ich denke "passende" Verpaarungen sind für die Größe schon ausschlaggebend!
Definitiv!

Allerdings gebe ich bei der jetzigen Entwicklung Folgendes zu bedenken:

Die jetzigen und nachfolgenden RR-Generationen werden im Durchschnitt immer größer werden. D.h. mittelfristig werden die Mehrheit der RRs den Rassestandard 'überwachsen' und es werden immer weniger Zuchttiere zur Verfügung stehen, deren Größen deutlich unter Rassestandard liegen. Warum ist das so?

Grund dafür sind in erster Linie nicht Ernährungseinflüsse sondern die Zuchtauswahl und damit die Genetik. Mehrheitlich werden Zuchttiere verwendet, deren Größe innerhalb der letzten 10 Prozent des Rassestandards liegen. Dies führt zu einer Häufung von Nachkommen, die bereits an der Grenze zum Rassestandard liegen. Ergeben sich durch Ernährungseinflüsse ein weiterer Größenzuwachs, verstärkt sich diese Entwicklung hin zu größeren RRs sogar noch.

Damit nun diese Entwicklung der Annäherung oder gar Überschreitung des Rassestandards gestoppt werden kann, müsste schnellstmöglich nur noch mit Tieren gezüchtet werden, die an der unteren Grenze des Rassestandards oder sogar darunter liegen.

Da die Zuchtvereine in ihren Zuchtbestimmungen derzeit eher gewillt sind, Größenausreißer noch oben zu tolerieren, werden wir in den nächsten Jahren immer mehr RRs sehen, die oberhalb des Rassestandards sind.