Hey zusammen,

Ein interessantes Thema, vor allem weil die Ansichten so verschieden sind.
In meinen Augen verändert sich der Instinkt (allerdings nicht über Jahrzehnte sondern über deutlich längere Zeiträume) mit den Lebensbedingungen. Ihren Ursprung haben sie immer im Arterhaltungstrieb und im Selbsterhaltungstrieb. Dabei werden die Verhaltensmuster als Instinkte gefestigt, die sich bewähren und das wiederum geschieht automatisch durch die "natürliche Auslese".
So wie sich die körperlichen Merkmale durch die Lebensumstände verändern bzw. angepasst werden, verändern sich auch die Instinkte.
Bei Pferden weiß man z.B. daß Rassen, die in Moorgegenden lebten, eher die Tendenz dazu aufweisen sich zu verstecken, statt einfach kopflos nach vorne zu stürmen wenn sie sich in Gefahr wägen.

Durch Domestikation und Selektion in Form von Zucht, greift der Mensch unter anderem auch in die Ausprägung der Instinkte ein. Die "Auslese" ist dann nicht mehr natürlich, sondern Zweckgebunden im Sinne des Menschen.
Meiner Ansicht nach kann aber demnach dann auch nicht durch Erziehung der Instinkt verändert werden, jedenfalls nicht innerhalb eines Individuums. Selbst Prägung durch die Muttertiere ist meiner Ansicht nach nicht so stark, daß sie Jahrhunderte alte Instinkte außer Kraft setzen kann.
Wie also kann ein Mensch das dann durch "in Watte packen" schaffen?

Aber das ist wie gesagt nur meine Meinung und ich finde es nach wie vor spannend, zu lesen wie ihr die Sache betrachtet.

L.G.Mella